Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens über einen längeren Zeitraum, typischerweise 24 Stunden... [mehr]
Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens über einen längeren Zeitraum, typischerweise 24 Stunden... [mehr]
Ein Langzeit-EKG wird durchgeführt, um die elektrische Aktivität des Herzens über einen längeren Zeitraum zu überwachen, typischerweise 24 bis 48 Stunden. Es dient dazu, Herzr... [mehr]
Ein Langzeit-EKG, auch 24-Stunden-EKG oder Holter-EKG genannt, wird in verschiedenen Fällen eingesetzt, um die elektrische Aktivität des Herzens über einen längeren Zeitraum zu &uu... [mehr]
Die Anzahl der Tachykardien, die bei einem Langzeit-EKG als normal angesehen wird, kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der individuellen Gesundheitsgeschi... [mehr]
Ein gelbes Ergebnis bei einem Langzeit-EKG kann auf verschiedene Auffälligkeiten hinweisen, die eine genauere Untersuchung erfordern. Es ist wichtig, die spezifischen Ergebnisse und die Empfehlun... [mehr]
Sves (supraventrikuläre Extrasystolen) und ves (ventrikuläre Extrasystolen) sind beide Arten von Herzrhythmusstörungen, die im Langzeit-EKG (Holter-EKG) erfasst werden können. - *... [mehr]
Für eine sinnvolle Auswertung eines Langzeit-EKGs sind folgende Informationen vom Patienten erforderlich: 1. **Medizinische Vorgeschichte**: Informationen über frühere Herzkrankheiten,... [mehr]
Tachykardien im Langzeit-EKG beziehen sich auf eine erhöhte Herzfrequenz, die über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet wird. Eine Tachykardie wird in der Regel definiert als eine Herz... [mehr]
Ein Kardiologe kann auf einem Langzeit-EKG verschiedene Herzythmusstörungen und -anien erkennen, darunter: 1. **Arrhythmien**: Unregelmäßige Herzschläge, wie Vorhofflimmern oder... [mehr]
Ventrikuläre Extrasystolen (VES) sind vorzeitige Herzschläge, die in den Ventrikeln des Herzens entstehen. Im Langzeit-EKG (Holter-EKG) werden sie als zusätzliche, vorzeitige Herzschl&a... [mehr]
Langzeit-Zucker bezieht sich in der Regel auf den HbA1c-Wert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel einer Person über die letzten zwei bis drei Monate widerspiegelt. HbA1c ist ein Häm... [mehr]
Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist ein medizinisches Verfahren, das die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet. Es wird verwendet, um Herzrhythmusst, Herzinfarkte und andere Herzprobleme zu... [mehr]
Bei Angina pectoris treten im Belastungs-EKG Veränderungen auf, weil die Herzmuskulatur während körperlicher Anstrengung einen erhöhten Sauerstoffbedarf hat. Wenn die Koronararteri... [mehr]
Die P-Welle im EKG (Elektrokardiogramm) repräsentiert die elektrische Aktivität, die mit der Vorhoferregung (Depolarisation) des Herzens verbunden ist. Sie zeigt an, dass die Erregung vom Si... [mehr]
Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist ein medizinisches Verfahren, bei dem die elektrische Aktivität des Herzens gemessen und aufgezeichnet wird. Hierbei werden Elektroden an bestimmten Stellen des K&... [mehr]